DIE LIPPEBRÜCKEN
TEIL 2 - DIE BRÜCKEN ÜBER DIE neue LIPPE
1. DIE STRASSENBRÜCKE ÜBER DIE NEUE LIPPE
1.1. bis 1945
1.1. bis 1945
1. DIE STRASSENBRÜCKE ÜBER DIE NEUE LIPPE
1.2. nach 1945
1.2. nach 1945
Die Lippe aus der Sicht einer Ente
Das Pumpwerk HAmBACH
Der Hydrologe Georg Johann vom Lippenverband berichtet im Interview über die Bedeutung und Funktion des Pumpwerkes Hambach.
Drohnenflug über die Lippe
Hab acht - teil 2
Im zweiten von drei Teilen wird die Lippe vom Sportstadion Ellerbruch bis zur Eisenbahnbrücke wieder in Form einer liegenden 8 überflogen.
Die LIPPEbRÜCKEN
Teil 1 - Die Brücken über die alte Lippe
1. Die Strassenbrücke über die alte Lippe
Schon seit vielen Jahrzehnten hat eine Brücke über die Lippe Dorsten mit den Orten am anderen Ufer verbunden. Es handelte sich um eine Holzkonstruktion, die mit Eisabweisern ausgestattet war. Der Abstand der Brückenpfosten war relativ gering, sodass die Flößer sehr vorsichtig manövrieren mussten.
Erst mit der Lippeverlegung hatte die alte Brücke ausgedient. Der dann in diesem Bett fließende Kanal bekam eine neue, modernere Straßenbrücke.
Erst mit der Lippeverlegung hatte die alte Brücke ausgedient. Der dann in diesem Bett fließende Kanal bekam eine neue, modernere Straßenbrücke.
2. Die EISENBAHNBRÜCKE über die alte Lippe
Diese schöne Bogenbrücke haben die Holländer um 1900 gebaut. Im Zuge der Lippenverlegung und dem Kanalausbau wurde sie 1928 gesprengt und an nahezu identischer Stelle durch eine Stahlbrücke ersetzt.
Die Bedeutung der Lippe
- gestern und heute -

Die Lippe entspringt bei Bad Lippspringe am Fuße des Teutoburger Waldes. Nach 220 Kilometern mündet sie bei Wesel in den Rhein. Die Quelle liegt nur 138 Meter über dem Meeresspiegel, der Fluss verliert somit auf der gesamten Strecke nur 123 Meter an Höhe.
Bereits die Römer nutzten den Fluss und die Auen und legten entlang der Lippe Kastelle an. Die ersten dauerhaften Siedlungen entstanden im 12. und 13. Jahrhundert - Dorsten als letzter größerer Ort 1251. Die Lippe wurde nun für Jahrhunderte als Transportweg in ost-westlicher Richtung genutzt. Die Schiffbarkeit wurde allerdings durch den ständigen Nachschub von Sand und Sedimenten eingeschränkt und konnte nur unter großem Aufwand aufrecht erhalten werden. Erst mit dem Anschluss Westfalens an Preussen konnten Pläne zur Schiffbarmachung realisiert und die Schifffahrt ohne Zollschranken wirtschaftlich durchgeführt werden. Der Fluss wurde durch den Bau von Schleusen und Umgehungskanälen ausgebaut und war ab 1826 durchgängig bis Lippstadt schiffbar. 1899 begann man mit dem Bau von Kanälen - 1914 wurde der Datteln-Hamm-Kanal fertiggestellt. Damit konnte die Industrialisierung voranschreiten, mit allen Nachteilen für die Ökologie, die Lippe hatte aber an Bedeutung verloren.
Bereits die Römer nutzten den Fluss und die Auen und legten entlang der Lippe Kastelle an. Die ersten dauerhaften Siedlungen entstanden im 12. und 13. Jahrhundert - Dorsten als letzter größerer Ort 1251. Die Lippe wurde nun für Jahrhunderte als Transportweg in ost-westlicher Richtung genutzt. Die Schiffbarkeit wurde allerdings durch den ständigen Nachschub von Sand und Sedimenten eingeschränkt und konnte nur unter großem Aufwand aufrecht erhalten werden. Erst mit dem Anschluss Westfalens an Preussen konnten Pläne zur Schiffbarmachung realisiert und die Schifffahrt ohne Zollschranken wirtschaftlich durchgeführt werden. Der Fluss wurde durch den Bau von Schleusen und Umgehungskanälen ausgebaut und war ab 1826 durchgängig bis Lippstadt schiffbar. 1899 begann man mit dem Bau von Kanälen - 1914 wurde der Datteln-Hamm-Kanal fertiggestellt. Damit konnte die Industrialisierung voranschreiten, mit allen Nachteilen für die Ökologie, die Lippe hatte aber an Bedeutung verloren.
Heute besitzt die Lippe mit ihren Ufern und Auen als Naherholungsgebiet einen hohen Freizeitwert. Nach dem naturnahen Ausbau des Flusses hat sich die Wasserqualität und damit der Lebensraum für Flora und Fauna erheblich verbessert, und eine Vielzahl von verschollenen Tier- und Pflanzenarten ist heute wieder anzutreffen.
|
DROHNENFLUG ÜBER DIE LIPPE
HAB ACHT - TEIL 1
Ein Drohnenflug über die Lippe
zeigt den Fluss in seiner ganzen Schönheit. Der Flug erstreckte sich von der Brücke der B 224 bis zum Ellerbruch, in Anlehnung an den Pavillon im LippePolderPark (Ringdeich-Pavillion) in drei liegenden ACHTEN abgeflogen.
Zu sehen ist hier ein Ausschnitt des ersten Teils.
Auf Vimeo ist das vollständige Video der ersten ACHT - von der Autobrücke bis zur Straße Im Harsewinkel - eingestellt.
Die Lippe heute hat eine Vielzahl anderer Nutzungsgebiete. Sie dient der Entwässerung von Landwirtschaft und Industrie, der Aufnahme von gereinigten Abwässern aus Kläranlagen, von Grubenwasser aus dem ehemaligen Steinkohlebergbau und der Bergsenkungsflächen, sowie als Wasserlieferant für das westdeutsche Kanalnetz und einige Kraftwerke.
Quelle: Lippeverband
Quelle: Lippeverband