PolderKlicks
  • Home
  • Q1
  • Q2
  • Q3
  • Q4
  • Q5
  • Q6
  • Q7
  • Q8
  • Lippeverband
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutz
  • Home
  • Q1
  • Q2
  • Q3
  • Q4
  • Q5
  • Q6
  • Q7
  • Q8
  • Lippeverband
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutz
  PolderKlicks

Polderklicks

PolderKlicks ist eine künstlerische Intervention von 
BRIGITTE STÜWE + CHRISTA ZENZEN 
für den LIPPEVERBAND als Beitrag zu Deichkrone und LippePolderPark von Freitaube und OBSERVATORIUM
Mit PolderKlicks blicken Sie hinter die Kulissen der Lippelandschaft. Steht man auf der Plattform des Durchlassbauwerks in Hervest Dorsten am Radweg Römer-Lippe-Route unter der Deichkrone, auf einer von der Künstlergruppe Observatorium gestalteten Aussichtsplattform, dann sieht man die grünen Lippeauen. Aber welche Geschichten finden sich dahinter? Welche Menschen und Akteure planen und bauen da? Wer lebt hinter dem Deich und wie fühlt sich dieses Leben über die Generationen hinweg an? Welche Technik arbeitet hinter der scheinbar völlig natürlichen Landschaft und wie hat sie sich verändert? Mit anderen Worten: Welche moderne(n) Kunst-Geschichte(n) verbergen sich hinter dieser Aussicht ins Grüne? 

Da diese Geschichten zumeist nicht sichtbar sind, ermöglicht PolderKlicks Ihnen als Besucher des Durchlassbauwerkes in Hervest mittels acht gestalteter QR-Codes, welche auf den beiden Motorblockkästen montiert sind, den Einstieg in eine zunächst nicht erkennbare, sich digital erschließende Welt: Scannt man diese Codes mit dem Smartphone oder klickt auf dieser Seite auf die Links Q1 bis Q8, so gelangt man jeweils auf eine Seite, die spielerisch einen besonderen Aspekt der Lippelandschaft ins Bewusstsein bringt. Ob Zitat, Interview, Hintergrundinformation oder Film-, Audio oder Bildmaterial – die Geschichten und Menschen geben die Form vor. 

So entwickelt sich Internet-Klick für Internet-Klick bis Ende 2016 die (Kunst)-Geschichte von Lippe und Deich, Aue und Kanal, Deichkrone und LippePolderPark und den Menschen, die mit und hinter dem Deich in Dorsten leben.